Das Dobbenviertel ist eine der schönsten Gegenden in Oldenburg. Um die Dobbenwiesen und den Dobbenteich herum reihen sich historische Stadtvillen aneinander. Von Gästeführerin Ingrid Jentsch erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zur Architektur, Stadtentwicklung und zu den bekannten Persönlichkeiten des Dobbenviertels. Der Weg führt vorbei am gelben Schlösschen zum ältesten Giebelhaus des Viertels bis zum Landesbehördenzentrum am Theodor-Tantzen-Platz.
Treffpunkt: Oldenburgisches Staatstheater, Ecke Roonstraße
Freitag, 25. April, 16 bis 18 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Seit 100 Jahren gehört der westlich gelegene Stadtteil Eversten zu Oldenburg. In dieser Zeit ist er enorm gewachsen. Bernd H. Munderloh berichtet sowohl Spannendes über die Entwicklung des Stadtteils als auch über die Bedeutung der dortigen Straßennamen. Auf „verschlungenen Pfaden“ und meist abseits der großen Straßen erkunden Sie das vielseitige Eversten. Die Tour umfasst 15 Kilometer im gemütlichen Tempo.
Treffpunkt: Schlossinnenhof
Mittwoch, 30. April, 17 bis 19.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß die verborgene Stadtmauer erkunden
Die Stadtmauer war das größte Bauprojekt Oldenburgs im Mittelalter. Mit einer Bauzeit von mehr als 100 Jahren eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadtgeschichte. Sie prägt bis heute die Gestalt der Innenstadt und den Verlauf von Straßen und Gewässern, obwohl kaum etwas von ihr heute zu sehen ist. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig Aufmerksamkeit ihr gewidmet wurde. Zahlreiche Bestandteile, darunter nahezu das gesamte Mauerfundament, liegen im Untergrund der Innenstadt verborgen und wurden in den letzten circa 35 Jahren bei Baumaßnahmen teilweise entdeckt. Stadtführer Reinhard Hövel erkundet mit Ihnen den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und berichtet über spannende Geschichte und Geschichten, die damit zusammenhängen.
Treffpunkt: Tourist-Info am Lappan
Dienstag, 6. Mai, 17 bis 19 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
In der Nähe des Bahnhofs verbirgt sich ein idyllisches Viertel mit viel Geschichte. Entdecken Sie mit Stadtführerin Ingrid Jentsch die beschauliche Seite Oldenburgs bei einem Rundgang von der Lindenstraße vorbei am Lieblingskunstwerk über die Milchstraße bis zum ZOB.
Treffpunkt: Nadorster Straße, Ecke Lindenstraße
Mittwoch, 7. Mai, 17 bis 18.30 Uhr
Kosten pro Person: 8,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Wie steht es um Ihr Gartenprojekt oder Ihren Wohnzimmerdschungel? Alles zugewuchert oder suchen Sie neues Grün? Dann kommen Sie in den Projektraum und tauschen Setzlinge, Ableger oder Erfahrungen mit anderen Pflanzenfreunden!
Pflanzentausch: Bring Sie mit, was Sie teilen möchten – oder finden Sie neue grüne Mitbewohner.
Kurzvortrag Phillipp Bernhardt (Botanischer Garten, Uni Oldenburg) mit Tipps für einen insektenfreundlichen Garten.
Die Pflanzentauschparty wird im Rahmenprogramm des Projektraum_5 veranstaltet, weitere Veranstaltungen finden Sie hier »
Treffpunkt: Projektraum, Staustraße 5
Mittwoch, 7. Mai, 18 bis 21 Uhr
Kostenlos und ohne Anmeldung.
Die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek führt auf unterhaltsame Weise das Publikum in die Ausstellung ein und gibt Einblicke in die Vielfalt der Drucktechniken und Hintergründe der Künstler.
In Deutschland gehören 4500 Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. an, darunter befinden sich auch zahlreiche Grafikbegeisterte aus der Stadt Oldenburg. Jedes Jahr wählt eine hochkarätig besetzte Jury zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus, Druckgrafiken für die Griffelkunst-Vereinigung zu gestalten. Diese erscheinen im Frühjahr und im Herbst und werden an 90 Ausstellungsorten in ganz Deutschland wie der Artothek Oldenburg präsentiert.
Treffpunkt: Artothek Oldenburg, Peterstraße 1
Mittwoch, 7. Mai, 12.30 bis 13.30 Uhr
Kostenlos und ohne Anmeldung.
Everstener Moorspaziergang bei Sonnenaufgang
Ein ganz besonderes Erlebnis für Frühaufsteher und Naturliebhaber! Tauchen Sie ein in die Ruhe des Moores und genießen Sie den ersten Blick des Tages auf diese einzigartige Landschaft. Genießen Sie gemeinsam mit Martin Klostermann die Stille des frühen Morgens, die ruhige Atmosphäre des Moores und das langsame Erwachen der Natur. Während des Rundgangs ergänzt Martin Klostermann spannende und informative Details über Flora und Fauna des Moores. Die Wege durchs Moor sind leider nicht barrierefrei! Denken Sie an festes Schuhwerk sowie Mücken- und Zeckenschutz.
Treffpunkt: Eibenweg, Ecke Sandfurther Weg
Freitag, 9. Mai, 5.30 bis 7.30 Uhr
Kosten pro Person: 6,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Mehr als 30 Jahre ist es jetzt her, dass der Oldenburger Stau (der alte Hafen Oldenburgs) aus dem inneren Stadtbild verschwunden ist. Heute erinnert dort wenig an seine Geschichte. Gästeführer Helmuth Meinken holt bei seiner Führung am Stau die Erinnerungen der Oldenburgerinnen und Oldenburger zurück und berichtet dabei ausführlich über die lange Hafen- und Seefahrtsgeschichte.
Treffpunkt: Hafenkran (beim OLs Brauhaus)
Freitag, 9. Mai, 17 bis 18.30 Uhr
Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Was verbindet Oldenburg mit Europa? Auf der zweistündigen Exkursion entdecken Sie am Europatag mit Geraldine Dudek und Mitarbeiterinnen von Europe Direct Oldenburger Orte, die europäische Werte, Länderfreundschaften, EU-Förderungen und Ziele als auch Bildung thematisieren. Europe Direct Oldenburg lädt Sie im Anschluss zu einem kleinen Getränk ins Garda Gourmet ein.
Eine Kooperation zwischen Europe Direct Oldenburg und dem Stadtmuseum Oldenburg.
Treffpunkt: Kulturzentrum PFL Eingang, Ziel: Rathausmarkt
Freitag, 9. Mai, 15.30 bis 17.30 Uhr
Kostenlos mit Anmeldung per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-4227
Was wissen wir aus dem Leben unserer Liebsten? Unsere Familiengeschichten gehen oft verloren, obwohl es viel zu entdecken gibt!
Kommen Sie mit Ihren Angehörigen oder Freund*innen zu unserem Erzählatelier und gestalten Sie ein besonderes Familienalbum. Wir unterstützen Sie mit spannenden Fragen – vom ersten verdienten Geld über die schönsten Feste bis zu größeren oder kleineren Stolpersteinen.
Sie erhalten vorgefertigte Arbeitsblätter als Leitfaden und können bei Kaffee und Kuchen Ihr eigenes Ringbuch gestalten. Wir stellen alles Nötige bereit, einschließlich Stifte, Papier und Collage-Material. Außerdem kopieren wir gerne Ihre Fotos vor Ort. Bringen Sie gerne alte Alben oder Fotokisten mit.
Das Erzählatelier wird im Rahmenprogramm des Projektraum_5 veranstaltet, weitere Veranstaltungen finden Sie hier »
Treffpunkt: ViertelRaum, Bodenburgallee 48/Ecke Von-Thünen-Straße (Nähe Sodenstich)
Samstag, 10. Mai, 11 bis 15 Uhr
Kosten pro Person: 5 Euro auf Rechnung
Anmeldung bis zum 30. April unter museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de
Während der Schließzeit ist das SMO in der Stadt statt im Museum! Kommt vorbei und gestaltet aus alten Plakaten Buttons und Perlen. Außerdem erfahrt ihr mehr über die Mitmachstationen im neuen Stadtmuseum und könnt hier auch schon aktiv an der neuen Ausstellung mitwirken.
Treffpunkt: Cadillac, Huntestraße 4a
Samstag, 10. Mai, 13 bis 20 Uhr
Kosten pro Person: Eintritt nach Selbsteinschätzung (#paywhatyouwant)
Mehr Informationen zum Handgemacht festival findet ihr hier »
Im Stadtkern sowie drum herum befinden sich etwa 80 Kunstwerke. Darunter freistehende Skulpturen, Fassadenreliefs, Denkmäler und Büsten. An vielen gehen wir tagtäglich vorbei. Nehmen Sie sich gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek Zeit, um genau hinzuschauen und entdecken Sie spannende Hintergrundinformationen zu ausgewählten Exponaten.
Montag, 12. Mai 2025, 18 bis 19.30 Uhr
Kosten: 6 Euro per Rechnung
Anmeldung bis Mittwoch, 30. April 2025 telefonisch unter 0441 235-2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de
Mehr Informationen zu Telefonführungen finden Sie hier »
Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Viele Künstler haben im 19. Jahrhundert damals um Oldenburg die Natur zeichnerisch festgehalten. Der Wald, das Moor, Himmel und Wiesen finden sich in vielen Skizzen von Richard tom Dieck oder Gerhard Bakenhus. Gemeinsam mit Helmut Feldmann entdecken Sie zeichnerisch das Grüne Eversten. Hier wird der Blick ins Detail bis in den Wald im Mittelpunkt des Workshops stehen. Je zeichnerischer Aufgabe wird Helmut Feldmann auf Bildaufbau und Gestaltungsprinzipien eingehen. Bitte denken Sie an wetterangemessene Kleidung. Bringen Sie bitte eine kleine Sitzgelegenheit und/oder Sitzkissen sowie Ihr Fahrrad mit.
Der Workshop wird im Rahmenprogramm des Projektraum_5 veranstaltet, weitere Veranstaltungen finden Sie hier »
Treffpunkt: Eversten Markt
Samstag, 17. Mai, 11 bis 16 Uhr
Kosten pro Person: 45 Euro inklusive Material per Rechnung
Anmeldung bis zum 9. Mai telefonisch unter 0441 235-4257 oder per Mail an museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de