Nächste Veranstaltungen

Am Nordrand der Oldenburger Innenstadt beginnt das Johannisviertel mit dem Pferdemarkt, auf dem sich heute ein Verkehrsknotenpunkt befindet. Noch heute erinnert vieles an die reichhaltige Geschichte des Platzes. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand das nördlich anschließende Wohnquartier des Johannisviertels, in dem die Nelkenstraße mit seinen Seitenstraßen ein kleines Zentrum bildet. Abschließend mit der Gertrudenkapelle entdecken Sie mit der Gästeführerin Elke Wendeln ein Stück Oldenburger Geschichte.

Treffpunkt: Bürgeramt am Pferdemarkt

Freitag, 16. Mai, 17 bis 18.30 Uhr

Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier »

 

 

 

 

Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Viele Künstler haben im 19. Jahrhundert damals um Oldenburg die Natur zeichnerisch festgehalten. Der Wald, das Moor, Himmel und Wiesen finden sich in vielen Skizzen von Richard tom Dieck oder Gerhard Bakenhus. Gemeinsam mit Helmut Feldmann entdecken Sie zeichnerisch das Grüne Eversten. Hier wird der Blick ins Detail bis in den Wald im Mittelpunkt des Workshops stehen. Je zeichnerischer Aufgabe wird Helmut Feldmann auf Bildaufbau und Gestaltungsprinzipien eingehen. Bitte denken Sie an wetterangemessene Kleidung. Bringen Sie bitte eine kleine Sitzgelegenheit und/oder Sitzkissen sowie Ihr Fahrrad mit.

Der Workshop wird im Rahmenprogramm des Projektraum_5 veranstaltet, weitere Veranstaltungen finden Sie hier » 

Treffpunkt: Eversten Markt

Samstag, 17. Mai, 11 bis 16 Uhr

Kosten pro Person: 45 Euro inklusive Material per Rechnung

Anmeldung bis zum 9. Mai telefonisch unter 0441 235-4257 oder per Mail an museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de

 

 

 

 

Das Dobbenviertel ist eine der schönsten Gegenden in Oldenburg. Um die Dobbenwiesen und den Dobbenteich herum reihen sich historische Stadtvillen aneinander. Von Gästeführerin Ingrid Jentsch erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zur Architektur, Stadtentwicklung und zu den bekannten Persönlichkeiten des Dobbenviertels. Der Weg führt vorbei am gelben Schlösschen zum ältesten Giebelhaus des Viertels bis zum Landesbehördenzentrum am Theodor-Tantzen-Platz.

Treffpunkt: Oldenburgisches Staatstheater, Ecke Roonstraße

Samstag, 17. Mai, 14 bis 16 Uhr

Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

 

Am 18. Mai ist der Internationale Museumstag! Wir laden Sie ein, den Projektraum_5 und das Stadtteilprojekt Eversten zu entdecken, natürlich kostenlos und ohne Anmeldung!

Treffen Sie die Projektleiterinnen Sandrine Teuber und Lisa Bellmann im Projektraum zu einem gemütlichen Austausch über die Ausstellung. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Fragen stellen und mehr über das Stadtteilprojekt in Eversten erfahren. Welche Erfahrungen haben wir in diesem Projekt gemacht? Welche spannenden Anekdoten, Details und Geschichten haben sich während der Laufzeit ergeben?

Treffpunkt: Staustraße 5

Sonntag, 15 bis 18 Uhr

Der Projektraum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

 

Das gesamte Programm aller teilnehmenden Museen am Internationalen Museumstag finden Sie hier » 

 

 

 

Zu Fuß die verborgene Stadtmauer erkunden

Die Stadtmauer war das größte Bauprojekt Oldenburgs im Mittelalter. Mit einer Bauzeit von mehr als 100 Jahren eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadtgeschichte. Sie prägt bis heute die Gestalt der Innenstadt und den Verlauf von Straßen und Gewässern, obwohl kaum etwas von ihr heute zu sehen ist. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig Aufmerksamkeit ihr gewidmet wurde. Zahlreiche Bestandteile, darunter nahezu das gesamte Mauerfundament, liegen im Untergrund der Innenstadt verborgen und wurden in den letzten circa 35 Jahren bei Baumaßnahmen teilweise entdeckt. Stadtführer Reinhard Hövel erkundet mit Ihnen den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und berichtet über spannende Geschichte und Geschichten, die damit zusammenhängen.

Treffpunkt: Tourist-Info am Lappan

Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

 

Im Stadtkern sowie drum herum befinden sich etwa 80 Kunstwerke. Darunter freistehende Skulpturen, Fasseandereliefs, Denkmäler und Büsten. An vielen gehen wir tagtäglich vorbei. Die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek nimmt sich die Zeit, um gemeinsam hinzuschauen und gibt spannende Hintergrundinformationen. Entdecken Sie in vier Touren eine Auswahl der Kunst im öffentlichen Raum.

Tour 1: Von Julius Mosen zu den vier Pferden

Treffpunkt: Julius-Mosen-Platz, Apotheke Hankens

Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 12 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

 

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultursnacks“ lädt das Stadtmuseum zu einer Führung durch den Projektraum ein. Im März hat das SMO seinen fünften und letzten Projektraum in der Oldenburger Innenstadt eröffnet. Dort präsentiert es die Ergebnisse des Stadtteilprojekts in Eversten. Sandrine Teuber wird aus dem Projekt berichten und eine Führung durch die Ausstellung geben.

Kleiner Kultursnack in der Mittagspause oder als After Work: Im Mai und Juni bieten verschiedene Kultureinrichtungen immer dienstags und donnerstags Kurzführungen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Die Angebote sind kostenfrei und dauern 30-45 Minuten. Alle weiteren Termine finden Sie unter www.oldenburg-tourismus.de/kultursnacks 

Treffpunkt: Projektraum_5, Staustraße 5

Donnerstag, 22. Mai, 17 bis 17.30 Uhr

Kostenlos und ohne Anmeldung.

 

 

 

Seit 100 Jahren gehört der westlich gelegene Stadtteil Eversten zu Oldenburg. In dieser Zeit ist er enorm gewachsen. Bernd H. Munderloh berichtet sowohl Spannendes über die Entwicklung des Stadtteils als auch über die Bedeutung der dortigen Straßennamen.  Auf „verschlungenen Pfaden“ und meist abseits der großen Straßen erkunden Sie das vielseitige Eversten. Die Tour umfasst 15 Kilometer im gemütlichen Tempo.

Treffpunkt: Schlossinnenhof

Donnerstag, 22. Mai, 17 bis 19.30 Uhr

Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

 

Everstener Moorsparziergang am Abend

Erleben Sie die Abendstimmung im malerischen Eversten Moor. Bei diesem Spaziergang können Sie das Naturerlebnis mit viel Wissenswertem über das Moor und seine Geschichte verbinden. Begleiten Sie Martin Klostermann auf diesem besonderen Abendspaziergang. Während des Rundgangs ergänzt Martin Klostermann spannende und informative Details über Flora und Fauna des Moores. Die Wege durchs Moor sind leider nicht barrierefrei! Denken Sie an festes Schuhwerk sowie Mücken- und Zeckenschutz.

Treffpunkt: Eibenweg, Ecke Sandfurther Weg

Freitag, 23. Mai, 19.30 bis 21.30 Uhr

Kosten pro Person: 6,90 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

 

Starten Sie mit Gästeführer Bernd H. Munderloh vom Ziegelhofviertel in den Nordwesten der Stadt. Auf dem Weg entdecken Sie gemeinsam die Entwicklung vom landwirtschaftlichen zum urbanen Siedlungsgebiet, von der militärischen Nutzung zum modernen Lebensraum. Die Tour führt circa 17 Kilometer durch die Stadtteile Bürgerfelde, Dietrichsfeld, Alexandersfeld, Ofenerdiek und Fliegerhorst.

Treffpunkt: Auf dem Friedrich-August-Platz, Ende: Friedrich-August-Platz

Samstag, 24. Mai, 14 bis 16.30 Uhr

Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

Das Ziegelhofviertel hat sich in den letzten 120 Jahren rasant entwickelt. Der in dem Viertel aufgewachsene Gästeführer Bernd H. Munderloh veranschaulicht die architektonische Entwicklung und erzählt Spannendes über die Geschichte des beliebten Wohnviertels. Auf dem Rundgang werden geheime Gänge und Fledermausquartiere entdeckt sowie Straßennamen entschlüsselt.

Treffpunkt: Wardenburgstraße, Ecke Friedrich-August-Platz

Dienstag, 27. Mai, 17 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

 

Von Julius Mosen zu den vier Pferden

Im Stadtkern sowie drum herum befinden sich etwa 80 Kunstwerke. Darunter freistehende Skulpturen, Fasseandereliefs, Denkmäler und Büsten. An vielen gehen wir tagtäglich vorbei. Die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek nimmt sich die Zeit, um gemeinsam hinzuschauen und gibt spannende Hintergrundinformationen. Entdecken Sie eine Auswahl der Kunst im öffentlichen Raum.

Kleiner Kultursnack in der Mittagspause oder als After Work: Im Mai und Juni bieten verschiedene Kultureinrichtungen immer dienstags und donnerstags Kurzführungen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Die Angebote sind kostenfrei und dauern 30 bis 45 Minuten. Alle weiteren Termine finden sie unter www.oldenburg-tourismus.de/kultursnacks ».

Treffpunkt: Julius-Mosen-Platz, Apotheke Hankens

Donnerstag, 12. Juni, 17 bis 17:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Aktuelles

News

Neue Podcastfolge mit Jota, Dimitra und Elena Leontaraki

Die Schwestern vom Restaurant Elena im Gespräch mit Podcast-Host Annika Blanke

Mehr

Event

Internationaler Museumstag

Programm des SMO

Mehr
Museumsleiter Dr. Steffen Wiegmann, Axel Koenig, Uwe-Jens Kruse und Han Wätjen © Stadtmuseum Oldenburg

News

Von Grünkohl bis „Oldenburgia“

Stadtmuseum bewahrt Ideenreichtum der Kreativen Runde

Mehr

Veranstaltungen & Programm

Kulturgeschichte von zu Hause

Telefonführungen

Mehr

Unterwegs

Exkursionen durch Oldenburg

Mehr

Sammlung

Innenansicht der Villen. Foto: Stephan Meyer-Bergfeld

Einblicke

Historische Villen und Stadtgeschichte: Entdecken Sie das Stadtmuseum online!

Mehr
Die Online-Sammlung des SMO auf dem Handy © Stadtmuseum Oldenburg

Online-Sammlung

Entdecken Sie die Sammlung des Stadtmuseums

Mehr

Neubau

Der Neubau des Stadtmuseums

Erfahren Sie hier alles rund um den Neubau des Stadtmuseums, erhalten Sie einen Eindruck des neu entstehenden Gebäudes und informieren Sie sich über den aktuellen Baufortschritt!

Mehr

Stadtmuseum & Co.

Über das Museum

Informieren Sie sich über das Stadtmuseum und seine Geschichte oder lernen Sie den Förderverein kennen. Stöbern Sie durch das Angebot der Artothek oder werfen Sie einen Blick auf den historischen Pulverturm.

Mehr

Museumsteam

Kontakt

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen? Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Mehr