Für viele ist Osternburg immer noch der Industriestandort und das Arbeiterviertel von Oldenburg. Doch die meisten großen Betriebe sind weggezogen und machten Platz für Neues. Es entstehen immer mehr moderne Wohnquartiere und neue Formen des Zusammenlebens. Die Gästeführerin Irmtraud Eilers erzählt vom Vergangenen und erkundet mit Ihnen das neue, moderne Osternburg. Mit dem Fahrrad geht es ca. 10 Kilometer im gemütlichen Tempo durch die Gebiete links und rechts der Cloppenburger- und Stedingerstraße.
Treffpunkt: Parkplatz neben der Villa Stern (Bremerstraße, Ecke Ulmenstraße)
Donnerstag, 14. August, 17 bis 19.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei Touristinfo oder hier»
In der Nähe des Bahnhofs verbirgt sich ein idyllisches Viertel mit viel Geschichte. Entdecken Sie mit Stadtführerin Ingrid Jentsch die beschauliche Seite Oldenburgs bei einem Rundgang von der Lindenstraße vorbei am Lieblingskunstwerk über die Milchstraße bis zum ZOB.
Treffpunkt: Nadorster Straße, Ecke Lindenstraße
Samstag, 16. August, 14 bis 15.30 Uhr
Kosten pro Person: 8,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Rund 80 Kunstwerke prägen das Stadtbild – von eindrucksvollen Skulpturen über Fassadenreliefs bis hin zu Denkmälern und Büsten. Viele davon passieren wir täglich, ohne sie wirklich wahrzunehmen.
Begleiten Sie die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek auf vier spannenden Touren durch Oldenburgs Innenstadt und Umgebung. Gemeinsam werfen wir einen genaueren Blick auf ausgewählte Werke, erfahren spannende Geschichten und überraschende Hintergründe – und erleben die Stadt aus einer neuen Perspektive.
Tour 3: Vom Mann im Matsch bis zur Alten Post
Treffpunkt: Berliner Platz
Samstag, 16. August, 17 bis 19 Uhr
Kosten pro Person: 12 Euro plus Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Diese Entdeckungstour, bei der Literatur und Bewegung zusammenkommen, führt durch das urbane Oldenburg. Folgen Sie den Spuren von Dichtern, Denkern und Schriftstellern, die Oldenburg geprägt haben. An jedem Halt erwarten Sie literarische Texte – mal heiter, mal nachdenklich –, die auf spannende Weise die Verbindung zwischen Ort und Wort aufzeigen. Lauschen Sie Bernd H. Munderloh, der Ihnen humorvolle und tiefgründige Einblicke in Oldenburgs literarische Welt gibt und lernen Sie die literarischen Seiten der Stadt kennen. Die Tour umfasst 15 Kilometer im gemütlichem Tempo.
Treffpunkt: Schlossinnenhof
Sonntag, 17. August, 15 bis 17.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Rund 80 Kunstwerke prägen das Stadtbild – von eindrucksvollen Skulpturen über Fassadenreliefs bis hin zu Denkmälern und Büsten. Viele davon passieren wir täglich, ohne sie wirklich wahrzunehmen.
Begleiten Sie die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek auf vier spannenden Touren durch Oldenburgs Innenstadt und Umgebung. Gemeinsam werfen wir einen genaueren Blick auf ausgewählte Werke, erfahren spannende Geschichten und überraschende Hintergründe – und erleben die Stadt aus einer neuen Perspektive.
Tour 4: Von der Alten Post zur Gegenwart
Treffpunkt: Philipp-Reis-Gang, Ecke Ritterstraße
Montag, 18. August, 10 bis 12 Uhr
Kosten pro Person: 12 Euro plus Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge.
An der Peterstraße stehen im Abstand von 500 Metern die Garnisonkirche, die Peterkirche und die Friedenskirche. Warum? Die Kirchenführerin Elke Wendeln begleitet Sie um und in die drei Kirchen. Während des Rundgangs erfahren Sie mehr über die religiöse Entwicklung in Oldenburg, die Baugeschichte und die Einrichtungsgegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen. Auf dem Weg von der Gedenkstätte an der Petersstraße zur neuen Synagoge erfahren Sie außerdem mehr über die Beziehung zwischen Christentum und Judentum und die Rolle der beiden Religionen in der Oldenburger Stadtgeschichte. Entdecken Sie gemeinsamen das spannende Feld der Glaubensräume.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg (KEB) statt.
Treffpunkt: vor der Forumskirche St. Peter, Peterstraße
Dienstag, 19. August, 15 bis 17.30 Uhr ABGESAGT wegen Renovierung
Kosten pro Person: 3 Euro
Anmeldungen über KEB Oldenburg, telefonisch unter 0441 36197937, per Mail an info(at)keb-ol.de oder über die Homepage: www.keb-ol.de
Zu Fuß auf den Spuren der oldenburgischen Gewässer
Oldenburg hat seine Wurzeln am Wasser und noch heute spielt das Element Wasser in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle. Gemeinsam mit dem Stadtführer Reinhard Hövel entdecken Sie zu Fuß nicht nur die Hunte, die Haaren und die Hausbäke, sondern erfahren auch viele interessante Aspekte über die Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung und die Wasserwirtschaft.
Treffpunkt: Touristinfo am Lappan
Freitag, 22. August, 16 bis 18 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Dass auch das stadtzugewandte Wohnviertel hinter dem Prinzenpalais zum Stadtteil Osternburg gehört, ist vielen nicht bekannt. Gehen Sie mit den Gästeführerinnen Ingrid Jentsch und Irmtraud Eilers auf Entdeckungstour und erfahren Sie mehr über die Entwicklung des Stadtteils. Wo stand die erste Mädchenschule, wo das Hotel zur Hunte und wo das Blaue Haus? Vom Landesarchiv geht es zu Fuß über den Damm und die Huntestraße ins Gerichtsviertel und zurück zur Cäcilienbrücke.
Treffpunkt: Vor dem Niedersächsischen Landesarchiv, Damm 43
Samstag, 23. August, 14 bis 15.30 Uhr mit Ingrid Jentsch
Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Seit 100 Jahren gehört der westlich gelegene Stadtteil Eversten zu Oldenburg. In dieser Zeit ist er enorm gewachsen. Bernd H. Munderloh berichtet sowohl Spannendes über die Entwicklung des Stadtteils als auch über die Bedeutung der dortigen Straßennamen. Auf „verschlungenen Pfaden“ und meist abseits der großen Straßen erkunden Sie das vielseitige Eversten. Die Tour umfasst 15 Kilometer im gemütlichen Tempo.
Treffpunkt: Schlossinnenhof
Mittwoch, 27. August, 17 bis 19.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »